Orchesterdirigieren/Korrepetition mit Abschluss Bachelor of Music

Studienprofil

Ziel des ersten Hauptfaches Orchesterdirigieren ist die Ausbildung des individuellen körperlichen Ausdrucksvermögens, sowie das Erlernen technischer Mittel, die für das Leiten eines Orchesters hilfreich und nötig sind. Der Unterricht hierzu findet üblicherweise an Klavieren statt, jedoch gibt es auch regelmäßige Termine mit den Orchestern der Hochschule und den Berufsorchestern des Landes. Prüfungen werden bislang mit dem Hochschulorchester absolviert, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, eine Oper sowie ein Konzert zu dirigieren.

Ziel des zweiten Hauptfaches Korrepetition ist das Erlernen des gängigen Opern- bzw. Operetten-Repertoires am Klavier, was nicht nur das Partiturstudium wesentlich vereinfacht, sondern auch das Arbeiten mit Sängerinnen und Sängern ermöglicht und somit optimal auf den gängigsten Berufseinstieg vorbereitet. Hörbarmachen des Orchesters am Klavier, schnelles Begreifen komplexer Strukturen beim Prima-Vista-Spiel, sowie wechselseitige künstlerische Befruchtung von Dirigieren und Repetieren sollen die Erkenntnisse und Befähigungen der Hauptfächer noch steigern.

Ergänzend findet Unterricht in den Fächern Chorleitung, Partiturspiel, Generalbass, Klavier, Improvisation und Liedgestaltung statt. Kammermusik sowie Alte und Neue Musik sind Felder, auf denen auch dirigierenderweise wertvolle Erfahrungen gesammelt werden können.

Ein wesentlicher Komplex des Studiums sind die theoretischen und wissenschaftlichen Fächer, die für das Entwickeln eines Klangbildes und den Erkenntnisgewinn durch Analyse unabdingbar sind.

Im Hinblick auf Veränderungen am Arbeitsmarkt dürfen Karriereplanung und Projektmanagement sowie gesundheitliche Aspekte und Stressbewältigung nicht zu kurz kommen. Ein besonderer Vorteil unserer Hochschule ist die ausgeprägte Kommunikationsstruktur der Institute untereinander. So entstehen gemeinsame Proben oder Unterrichtssituationen, die über den Lerneffekt hinaus den Einzelnen im Miteinander stärken.

  • Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
  • Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester |  1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Die Lehrenden

Wahlmodule laut Aushang

 

Berufsperspektive

Das Bachelorstudium legt die Grundlagen für den Beruf Orchesterdirigentin/Korrepetitorin bzw. Orchesterdirigent/Korrepetitor. Ein Teil der Personen mit Abschluss wird zudem eine Unterrichtstätigkeit aufnehmen. Die Berufsperspektive ist in der Regel nach 6 Semestern klar – entsprechend werden die Hauptfachlehrenden die Studierenden beraten, welche Richtung eingeschlagen werden sollte. Zudem stellt der Master Orchesterdirigieren/Korrepetition für Bachelorabsolvierenden eine interessante Option zur Weiterentwicklung dar.

Sprachkenntnisse

Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Orchesterdirigieren ist die Niveaustufe C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Anforderungen an die Eignungsprüfung

Bitte bewerben Sie sich im Zeitraum 01.03.–15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder im Zeitraum 01.10.–15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihre Bewerbungsvideos hoch. 

1. Runde: Online-Verfahren 
(je Aufgabe ist EIN Video hochzuladen)

Orchesterdirigieren

J. Strauß: Die Fledermaus,Ouvertüre

Das Werk sollte möglichst mit 2 Klavieren dirigiert werden. (Eine Aufnahme mit Orchester ist natürlich möglich.) Die BewerberInnen müssen von vorne gut zu erkennen sein. Es soll zu sehen sein, ob an einem oder an zwei Klavieren gespielt wird. Aufnahmen ohne Ton werden nicht berücksichtigt.

Korrepetition/Klavierauszugspiel

C. M. v. Weber: Der Freischütz, Terzett Nr. 9 »Wie, was, Entsetzen«

Das Werk soll mit stimmlicher Darstellung (Markierung) der Gesangspartien vorgetragen werden. Die BewerberInnen müssen mit Blick auf die Tastatur zu erkennen sein.

Klavier

Die BewerberInnen wählen aus folgenden Stücken eines aus:

L. v. Beethoven: 1. Satz aus den Sonaten op. 2 Nr. 3, op. 10 Nr. 3, op. 22, op. 53, op. 57 oder op. 81a
oder
J. Brahms: Rhapsodie op. 79 Nr. 1
oder
F. Chopin: Ballade g-moll op. 23
oder
ein Werk, das im Schwierigkeitsgrad den vorangegangen Stücken entspricht.

Bitte nennen Sie zu Beginn jeder Aufnahme Ihren Namen und Ihre Bewerbernummer. Jedes Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Es muss nicht professionell produziert sein, Handy-Videos sind ausdrücklich in Ordnung.

Das Ergebnis der 1. Runde der Eignungsprüfung erhalten Sie per E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zur Präsenzprüfung ist die bestandene 1. Runde. Die Präsenzprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung. 

2. Runde: Präsenzprüfung

Die Fähigkeit des angemessenen verbalen Ausdrucks probetechnischer Inhalte ist ein wichtiger Bestandteil der Bewertung der Prüfung.

Orchesterdirigieren

  • W.A. Mozart: Don Giovanni, Nr. 23 Recitativo accompagnato »Crudele! Ah no, mio bene«
  • J. Brahms: 1. Symphonie in c, 4. Satz
  • C. Orff: Carmina Burana »Uf dem Anger« Nr. 6 Tanz

Die Präsenzprüfung findet in der Regel mit Klavier(en) statt. Nach Möglichkeit steht eine Sängerin zur Verfügung.

Korrepetition/Klavierauszugspiel

  1. Vorbereitet: G. Puccini: La Bohème, III. Akt,Quartett ab Ziffer 24. 
    Das Werk soll mit stimmlicher Darstellung (Markierung) der Gesangspartien vorgetragen werden.
  2. Prima-Vista-Spiel aus Werken des Musiktheaters oder/und der Chorsymphonik, sowie eines kurzen Abschnittes einer Partitur. Die BewerberInnen sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, wesentliche Inhalte der ihnen vorgelegten Werkausschnitte musikalisch sinnvoll auf dem Klavier darstellen zu können. 
    Eine stimmliche Darstellung der Gesangspartien ist hierfür nicht notwendig.

Bei bestandener Präsenzprüfung werden im Anschluss das die Pflichtfächer Klavier und Musiktheorie geprüft. Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.  

Klavier: Es sind - möglichst auswendig - 4 Klavierwerke aus verschiedenen Stilepochen mit gehobenem Schwierigkeitsgrad zu spielen.

Musiktheorie 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

Studium generale:
Dr. Janette Kranz
Universität Rostock
Studienberatung der Philosophischen Fakultät
August-Bebel-Str. 28 | R9022
fon +49 381 498 2010
janette.kranzuni-rostockde

Studiengangsleitung: Prof. Florian Erdl
florian.erdlhmt-rostockde

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE