Vorlesungen, Termine und Beratung

Vorlesungsverzeichnis


Vorlesungszeiten

Wintersemester 2024/25

  • Vorlesungszeit (Projektzeit/Orchesterproben) am Institut für Musik: 01.10.2024
    Beginn/Zeitraum der Lehrveranstaltungen: 07.10.2024 - 31.01.2025
  • Weihnachtsferien: 21.12.2024 - 05.01.2025
  • Eignungsprüfung am Institut für Musik: 20.01.-22.01.2025

Sommersemester 2025

  • Vorlesungszeit: 07.04. - 18.07.2025
  • Eignungsprüfung am Institut für Musik: 02.06.-04.06.2025

Wintersemester 2025/26

  • Vorlesungszeit (Projektzeit/Orchesterproben) am Institut für Musik: 01.10.2025
    Beginn/Zeitraum der Lehrveranstaltungen: 06.10.2025 - 30.01.2026
  • Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 04.01.2026
  • Eignungsprüfung am Institut für Musik: 12.01.-14.01.2026

Sommersemester 2026

  • Vorlesungszeit: 07.04. - 17.07.2026
  • Eignungsprüfung am Institut für Musik: Mitte Juni 2026

Semesterzeiten

Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres, das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres.


Rückmeldefristen

Der Semesterbeitrag für das Sommersemester 2025 beläuft sich auf 285,40 € und setzt sich zusammen aus: 99,00 € Studierendenwerk, 10,00 € Studierendenschaft und 176,40 € für das D-Semesterticket (bundesweit gültig). 

Bankverbindung:

Hochschule für Musik und Theater bei der Ostseesparkasse Rostock
IBAN: DE 79 1305 0000 0201 0189 18
BIC: NOLADE21ROS
Verwendungszweck: 20251IhreMatrikelnummer

Rückmeldefrist für das Sommersemester 2025:

  • 01.01.-31.01.2025
  • Nachfrist bis: 15.02.2025
  • Nachfrist mit erhöhtem Semesterbeitrag ab: 15.02.2025

Rückmeldefrist für das Wintersemester 2025/26:

  • 01.06.-30.06.2025
  • Nachfrist bis: 15.07.2025
  • Nachfrist mit erhöhtem Semesterbeitrag ab: 16.07.2025

Prüfungen, Studienverlängerung & Beurlaubung

Am Ende der Vorlesungszeit finden die Abschlussprüfungen statt. Ausnahmen nach Vereinbarung.

Die Anmeldefrist zu den praktischen Abschlussprüfungen endet vier Wochen vor dem beabsichtigten Prüfungstermin, spätestens jedoch am 15. November (bei Abschlussprüfung im Wintersemester) resp. am 15. Mai (bei Abschlussprüfung im Sommersemester).

Anträge auf Beurlaubung und Anträge für Studienverlängerung:
für das Wintersemester jeweils bis 1. August,
für das Sommersemester jeweils bis 1. März.

Öffnungs- und Sprechzeiten

Gebäude
während der Vorlesungszeit:
montags bis freitags 07.00–23.00 Uhr
samstags, sonn- und feiertags 08.00–23.00 Uhr
Die Übezeit endet eine Stunde vor Schließung.
Während der vorlesungsfreien Zeit beachten Sie bitte die Aushänge.

Studierendensekretariat und Studienbüro
montags bis freitags 08.30–11.00 Uhr
montags u. donnerstags 14.00–15.30 Uhr


Antragsformulare und Merkblätter

In unserem Intranet finden Sie die Formulare für Ihr Studium, wie beispielsweise zur Rückmeldung, Anmeldung zur Prüfung, Beurlaubung usw.



Studieren im Ausland

Das ERASMUS Programm ermöglichst Studierenden und Lehrenden einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Studiums an einer Partneruniversität. Bei der Organisation unterstützt Sie unsere International Office.



Machtmissbrauch und Diskriminierung

Hier finden Sie Beratung & Hilfe.


Studentisches Wohnen

Das Studierendenwerk Rostock-Wismar unterhält in der Hanse- und Universitätsstadt Studierendenheime, die Wohnraum für Studierende bieten. Von ihnen aus kann das Stadtzentrum leicht mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.

Selbstorganisierte Wohnungsbörse für hmt-Mitglieder


Studienfinanzierung

BAföG beantragen Sie bitte beim Studierendenwerk Rostock-Wismar Amt für Ausbildungsförderung.

Stipendien für Studierende der hmt Rostock

Weitere informative Portale
CHE Studienkredit Test
Finanzcheck
Finanzier dein Studium


Studienberatung

Studienberatung der Studierenden im Institut für Musik

Alle Studierenden der Bachelor-Studiengänge im Institut für Musik werden von ihrem Hauptfachlehrer bzw. ihrer Hauptfachlehrerin beraten. Es stehen Ihnen außerdem die Institutssprecher des Instituts für Musik sowie die Prorektorin Prof. Friederike Wißmann zur Verfügung.

Studienberatung der Studierenden im Institut für Schauspiel

Im Institut für Schauspiel erfahren die Studierenden vom ersten Tag ihrer Ausbildung an eine Betreuung durch den für ihr Studienjahr vorgesehene Mentorin bzw. vorgesehenen Mentor.
Die Mentorin bzw. der Mentor hält persönlichen Kontakt zu den Studierenden und hilft, Probleme, die der Studienalltag aufwirft, zu bewältigen. Sie/ Er unterstützt auch die künstlerisch-pädagogische Aufgabenstellung im Studienverlauf. Die Mentorin/ der Mentor informiert in Einzel- und Gruppengesprächen über den künstlerischen Leistungsstand und macht Vorschläge, wie die Studierenden ihren Studienverlauf individuell effektiv gestalten können.
Sie/ Er hat zudem organisatorische Aufgaben, die sich aus dem Studienalltag ergeben, wie auch die Pflicht, alle Studierenden des anvertrauten Jahrgangs zu informieren.
Die Mentorin/ der Mentor begleitet die Studierenden bis zur Übergabe des Abschlusszeugnisses.
Sie/ Er wird die Aufgaben stets in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den anderen Lehrenden und den Studierenden des anvertrauten Jahrgangs zu versehen.

Studienberatung im Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik/für Schulmusikstudierende

Die Studierenden der Lehramtsstudiengänge Musik werden in künstlerischer Hinsicht durch die Lehrenden im Hauptfach beraten. In allgemeinen Fragen der Studienplanung, Prüfungsorganisation und Berufsorientierung werden sie am Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik von den jeweiligen Lehrenden ihrer Studiengänge beraten und betreut, die damit die Aufgabe der Mentorinnen bzw. Mentoren übernehmen.