rosa im Überblick
Termine ROSA
- Mitgliederversammlung (1 x im Jahr)
- kollegiale Leitung (1 x im Semester)
Termine Praxisjahr
- Kolloquium
- Abschlussveranstaltung
Termine Mentoring
- Gruppentreffen
- gemeinsames Kolloquium
- Abschlussveranstaltung
rosa – ROstock School of Arts Education and Research
Aufgaben der rosa
Hochschulinterne Belange der künstlerischen Lehrkräftebildung bündeln
- Organisation, Evaluation und Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge
- Organisation, Evaluation und Weiterentwicklung des Praxisjahres Schule und der angeschlossenen fachdidaktischen Mentoring-Gruppen sowie Stärkung des Partnerschulnetzwerkes
- Durchführung von Fortbildungen, Tagungen und Kongressen zu Themen der künstlerischen Lehrkräftebildung
- Unterstützung von Bildungsforschungsvorhaben in künstlerisch-pädagogischen Fächern
Information und Beratung von Studierenden im Lehramt an der hmt Rostock
- Durchführung von Fachstudienberatungen
- Inhaltliche Abstimmung mit den Fachschaften
- Angebote von studienergänzenden Workshops
- Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs
Kooperation und hochschulexterne Vertretung der Belange künstlerischer Lehrkräftebildung
Überregionale und internationale Vernetzung mit Berufsverbänden (Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (AMPF), Bundesverband Musikunterricht (BMU), European Association for Music in Schools (EAS)).
Sicherung des Berufsfeldbezugs im Studium durch Vernetzung mit Akteur:innen der künstlerischen Lehrkräftebildung, explizit auch der zweiten und dritten Phase.
Zusammenarbeit mit dem landesweiten Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) und Bildungsforschung gemäß der gemeinsamen Satzung, u. a. Digitalisierung in der Lehrkräftebildung.
Organe der rosa
Praxisjahr Schule
An wen richtet sich das Praxisjahr Schule?
Das Praxisjahr Schule organisiert die studienobligatorischen Praxiserfahrungen für die Lehramtsstudiengänge Grundschule, Grundschule mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung, Regionalschule und Gymnasium in den Fächern Musik und Theater der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Das Praxisjahr Schule ist für Studierende des dritten Studienjahres (5. und 6. Semester) verpflichtend und beginnt immer mit dem Start des Wintersemesters.
Umfang des Praxisjahres Schule
Für Studierende in den Lehramtsstudiengängen Gymnasium und Regionalschule werden innerhalb der drei Phasen des Praxisjahres 15 LP eingeworben (das entspricht 450 Stunden). In den Lehramtsstudiengängen Grundschule und Grundschule mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung werden innerhalb der drei Phasen des Praxisjahres 13 LP eingeworben (das entspricht 390 Stunden).
Ziele des Praxisjahres Schule
Im Praxisjahr Schule erhalten die Studierenden die Möglichkeit, innerhalb einer intensiven und langfristigen Berufsfelderkundung begleitete Unterrichtserfahrung zu sammeln und sich damit ihrem Berufsziel Musiklehrer*in oder Theaterlehrer*in zu vergewissern.
Die Studierenden lernen Methoden der Beobachtung, Planung und Auswertung von Unterrichtsprozessen kennen. Sie erteilen Fachunterricht in den studierten Schulstufen und verfolgen selbst gesetzte pädagogische Entwicklungsvorhaben.
Übersicht für Studierende
Als Studentin/Student im Lehramt Grundschule, Regionalschule oder Gymnasium nehmen sie automatisch ab dem vierten Semester an den Veranstaltungen Ihres Praxisjahres Schule teil. Sie werden im Vorfeld angeschrieben. Sollten Sie keine E-Mail in Ihrem hmt-Postfach finden oder aus persönlichen Gründen nicht im vorgesehenen Zeitraum teilnehmen können, so wenden Sie sich bitte an das Praxisjahr-Team rosahmt-rostockde.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Praxisjahr Schule:
- abgeschlossenes Seminar Einführung in die Unterrichtsplanung im Fach Musik/Theater
- polizeiliches Führungszeugnis
- vollständiger Impfschutz gegen Masern
Regelungen für Studierende im Lehramt Reg/Gym Musik oder Theater:
- Sie haben keine weiteren Anmeldungen vorzunehmen (z. B. beim Praktikumsbüro der Universität Rostock) oder Voraussetzungen zu erfüllen (z. B. das Sozialpraktikum): das Praxisjahr Schule bündelt sämtliche Sozial-, Orientierungs- und Hauptpraktika sowie die SPÜ in Musik oder Theater.
Regelungen für Studierende im Lehramt GS Musik oder Theater:
- Sie melden sich vor Beginn des Praxisjahres beim Praktikumsbüro der Universität Rostock an,
- Sie nehmen am Vor- und Nachbereitungsseminar zum Orientierungspraktikum am IGSP teil (das Nachbereitungsseminar erst nach dem sechsten Semester),
- Sie machen kein Orientierungs- und Hauptpraktikum in Betreuung des IGSP,
- Sie nehmen nicht am Vorbereitungsseminar zum Hauptpraktikum am IGSP teil,
- Sie nehmen am Vorbereitungsseminar zum Praxisjahr Schule teil (hmt),
- Sie absolvieren das Praxisjahr Schule (hmt), das Portfolio zum Praxisjahr ersetzt die Berichte zum Orientierungs- und Hauptpraktikum und
- Sie absolvieren das Übergangspraktikum in Betreuung des IGSP (8./9. Semester)
Hinweise für Studierende mit der Fächerkombination Musik und Theater
- Sie besuchen beide Vorbereitungsseminare.
- Sie absolvieren das Praxisjahr in beiden Fächern gleichzeitig.
- Sie verteilen die Stunden in Musik und Theater entsprechend der Möglichkeiten vor Ort und individuellen Interessen / Schwerpunkten.
- Sie achten darauf, dass sie in jedem der Fächer auf mind. 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten kommen und die Gesamtstundenzahl erreichen.
- Sie besuchen ein kleines Kolloquium während der Vorlesungszeit in einem Fach und wechseln nach dem Wintersemester in ein kleines Kolloquium des anderen Fachs (entweder WiSe: Musik, SoSe: Theater oder WiSe: Theater, SoSe: Musik).
- Sie erhalten Rückmeldungen zu den entstehenden Portfolioeinlagen von der jeweiligen Kolloquiumsleitung während der Vorlesungszeit. Das abschließende Bilanzgespräch auf Grundlage des Portfolios wird von der Person geführt, die das Kolloquium im Sommersemester leitet.
Organisatorisches
Die aktuellen Termine im Praxisjahr Schule finden Sie oben auf der Seite.
Findet das Praxisjahr Schule an einer Schule außerhalb von Rostock statt, ist es möglich, sich Fahrtkosten zurückerstatten zu lassen. Alle Informationen zur Abrechnung von Reisekosten finden Sie in der Dokumentenübersicht.
Die ausführliche Ordnung für das Praxisjahr Schule findet sich ebenfalls in der Dokumentenübersicht.
Ablauf des Praxisjahres Schule
Das Praxisjahr Schule ist in drei Phasen unterteilt:
Phase I, Wintersemester: Die Studierenden absolvieren wöchentlich einen Tag in der Woche an ihrer Praxisschule. Der Schwerpunkt liegt in dieser Phase auf der theoriegeleiteten Unterrichtsbeobachtung in den Stunden ihrer Mentoren/Mentorinnen und ersten eigenverantwortlichen Unterrichtsversuchen. Zudem besuchen die Studierenden alle zwei Wochen ein parallel laufendes Begleitkolloquium an der hmt Rostock.
Phase IIa, vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters: Mit einem Blockpraktikum von fünf Wochen zwischen den Semestern wird die Veranstaltung weitergeführt. In dieser Phase soll das Berufsfeld Schule tiefergehend untersucht und eigenständiger Unterricht in den Fächern Musik und Theater durchgeführt werden. Im Grundschullehramt treten die weiteren Fächer hinzu. Die Betreuungsaufgaben liegen im Wesentlichen bei den Mentoren/Mentorinnen.
Phase III, Sommersemester: Im Sommersemester wird der Praxistag als Tagesveranstaltung wieder aufgegriffen. Während dieser dritten Phase formulieren die Studierenden individuelle Lernanliegen auf der Grundlage des bisherigen Feedbacks, um einen Professionalisierungskreislauf exemplarisch zu durchlaufen, u. a. mithilfe von Videographie des eigenen Unterrichtens. Die Studierenden entwickeln dadurch im Idealfall eine resiliente Haltung gegenüber Herausforderungen im Berufsfeld, die zur eigenständigen Weiterbildung als Lösungsoption animiert. An der hmt finden wieder zweiwöchentlich die Begleitkolloquien statt.
Phase IIb, vorlesungsfreie Zeit im Sommer: In den Lehramtsstudiengängen Gymnasium und Regionalschule schließt sich in der folgenden vorlesungsfreien Zeit ein Praktikum im zweiten Fach an. Die Studierenden wählen nach pädagogischem Interesse eine Schule und bewerben sich dort eigenständig auf das Praktikum. Im Grundschullehramt ist diese Phase fakultativ.
Portfolio
Als schriftlicher Leistungsnachweis gilt das Portfolio, welches im Verlauf des Jahres entsteht und den Abschluss des Praxisjahres bildet. In dem Portfolio dokumentieren und reflektieren die Studierenden ihre Lernentwicklungen. Der gewünschte Effekt des Portfolios ist die Reflexion der eigenen künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten im Bezug zum Berufsfeld. Die daraus resultierenden Rückfragen an das Lehrangebot an der hmt orientieren die gezielte Professionalisierung im weiteren Studienverlauf. Auf Grundlage des Portfolios werden am Ende des Praxisjahres Schule individuelle Bilanzgespräche zwischen Studierenden, Mentor*innen und Dozent*innen geführt.
Schulnetzwerk
- Christophorus-Schule: Elena Mantel
- Schulzentrum Kühlungsborn: Christian Paplowski
- Goethe-Gymnasium Demmin: Dietrich Irmer
- Grundschule an der Carbäk: Anna Sophia Pfaff
- Innerstädtisches Gymnasium Rostock: Philipp Wöller und Friederike Horn
- Jenaplanschule: Katja Holzapfel und Bobby Müller
- John-Brinckman-Gymnasium Güstrow: Jan Rädke
- Michaelschule Rostock: Susann Lunow
- Musikgymnasium Käthe Kollwitz: Daniel Arnold
- ecolea Internationale Schule Rostock: Tilman Fröhlich
Mentoring
Themen
In den ersten Jahren wurde mit jahresübergreifenden Querschnittsthemen gearbeitet:
- Musik erfinden
- kultursensibler Musikunterricht
- Digitalisierung und Musikunterricht
Derzeit widmen sich die einzelnen Sitzungen über das Jahr verteilt verschiedenen Themen:
Mentor/-in werden
Sollten Sie Interesse daran haben, Mentorin/Mentor im Praxisjahr Schule zu werden, dann bewerben Sie sich bitte formlos rosahmt-rostockde
Projekte und Seminarfahrten
Im Jahr 2021 fand eine gemeinsame Seminarfahrt zum Thema X statt.
Derzeit arbeitet die Gruppe der Mentor:innen an einer Vereinheitlichung der Lernziele und Kompetenzen im Kontext von Unterrichtsentwürfen für alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung.
Kollegiale Leitung rosa
Direktor: Prof. Dr. Oliver Krämer
Geschäftsführung: Helen Hammerich (Vertretung von Dr. Maximilian Piotraschke)
studentische Vertretung: Michel Bröcker (LA Musik)
studentische Vertretung: Konrad Lohse (LA Theater)
akademische Vertretung (künstl.): Dr. Marit Fiedler
akademische Vertretung (wiss.): Jun.-Prof. Dr. Gabriele Groll
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Matthias Dreyer (LA Theater)
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Oliver Krämer (LÄ Musik, Regionalschule und Gymnasium)
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Steven Schiemann (LÄ Musik, Grundschule und Sonderpädagogik)
Studiengangsleitung: Dr. Ina Driemel (Master of Arts Theater unterrichten)
Studiengangsleitung: Philipp Lang (Master of Arts Musik unterrichten)
Kontakt Geschäftsstelle rosa
Direktor: Prof. Dr. Oliver Krämer
Geschäftsführung: Helen Hammerich (Vertretung von Dr. Maximilian Piotraschke)
Hilfskraft im Projekt: Nora Harders
Hilfskraft im Projekt: Nico Heidemann
Didaktisches Kabinett
Das didaktische Kabinett der Hochschule für Musik und Theater Rostock ist eine Sammlung an methodischen, technischen und allgemeinen Materialien, Schulbüchern und Instrumenten im Raum S315, die für den Einsatz im Musikunterricht für bis zu vier Wochen ausgeliehen werden können.
Über die Plattform librishare erfolgt die Veraltung der Medien. Dort können das Angebot und die Verfügbarkeit der Materialien eingesehen werden. Der Zugang erfolgt über den folgenden Link: https://hmt-verleihservice.librishare.de
Die Ausgabe und Rücknahme der Materialien erfolgt nach Absprache. Bitte wenden Sie sich dafür an Nora und Nico unter musikdidaktisches-kabinett.medienverleihhmt-rostockde oder rosa@hmt-rostock.de. Eine Reservierung der Materialien ist hier ebenfalls möglich.