Master Orchesterdirigieren/Korrepetition

Studienprofil

Im Master Orchesterdirigieren/Korrepetition werden erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Bachelorausbildung vertieft und erweitert, persönlicher Schwerpunktsetzung soll berücksichtigt werden. Dabei wird der Fokus auf die für den Berufsbeginn wesentlichsten Bereiche gerichtet, um der Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsverfahren an Theatern genügend Raum zu geben.

An wen richtet sich der Studiengang?

Das Studium ist für Studierende mit hervorragenden Anlagen und einem sehr guten Bachelorabschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss ausgelegt.

Kurzprofil

  • Studienform: konsekutives Masterstudium, Vollzeit
  • Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester |  1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
  • Abschluss: Master of Music
  • Die Lehrenden der Abteilung für Dirigieren/Korrepetition
Berufsperspektive

Ziel des Masterstudiums ist es, Künstlerpersönlichkeiten auszubilden, die befähigt sind, Leitungsaufgaben als Orchesterdirigentin/Korrepetitorin bzw. Orchesterdirigent/Korrepetitor in allen Bereichen des Musiktheaters und des Konzertlebens zu übernehmen. Die Komplexität des Berufsbildes setzt voraus, dass die gesamte Breite künstlerischer, pädagogischer und sozialer Anforderungen an eine Kapellmeistertätigkeit im Masterstudiengang vertieft Berücksichtigung finden. Ein besonderes Qualifikationsziel ist die Befähigung der Studierenden zur Übernahme von Leitungsaufgaben.

Sprachkenntnisse

Ausländische Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Master Orchesterdirigieren ist die Niveaustufe C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerber wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Anforderungen an die Eignungsprüfung

Bitte bewerben Sie sich im Zeitraum 01.03.–15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder im Zeitraum 01.10.–15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihre Bewerbungsvideos hoch. 

1. Runde: Online-Verfahren

Orchesterdirigieren

J. Brahms: 1. Symphonie in c, 4. Satz (Beginn bis Takt 118)

Das Werk sollte möglichst mit 2 Klavieren dirigiert werden. Eine Aufnahme mit Orchester ist natürlich möglich. Die BewerberInnen müssen von vorne gut zu erkennen sein. Es soll zu sehen sein, ob an einem oder an zwei Klavieren gespielt wird. Aufnahmen ohne Ton werden nicht berücksichtigt.

Korrepetition/Klavierauszugspiel

W.A. Mozart: Le Nozze di Figaro, Nr. 15 Finale 2. Akt Esci omai (Beginn ab Auftritt Antonio, Allegro molto)

Das Werk soll mit stimmlicher Darstellung (Markierung) der Gesangspartien vorgetragen werden.

Bitte nennen Sie zu Beginn jeder Aufnahme Ihren Namen und Ihre Bewerbernummer. 
Jedes Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Es muss nicht professionell produziert sein, Handy-Videos sind ausdrücklich in Ordnung. 

Das Ergebnis der 1. Runde der Eignungsprüfung erhalten Sie per E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zur Präsenzprüfung ist die bestandene 1. Runde. Die Präsenzprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung. 

2. Runde: Präsenzprüfung

Orchesterdirigieren

  1.  W.A. Mozart: Don Giovanni, Nr. 2 Recitativo accompagnato e Duetto Ma qual mai s’offre, oh Dio
  2.  I. Strawinski: SUITE AUS L’HISTOIRE DU SOLDAT Nr. 1 Introduction MARCHE DU SOLDAT in einer Fassung für Klarinette, Violine und Klavier, erschienen bei Chester Music.

Teil 1 dieser Präsenzprüfung findet in der Regel mit Klavier(en) statt. Nach Möglichkeit stehen SängerInnen zur Verfügung.
Für Teil 2 der Präsenzprüfung ist in der Regel ein Instrumental-Ensemble vorgesehen. 
Die BewerberInnen haben für beide Werke je eine Probenzeit von etwa 10 Minuten.

Korrepetition/Klavierauszugspiel

  1. Vorbereitet: Mit der Einladung zur Präsenzprüfung wird den BewerberInnen eine Aufgabe für das zweite Hauptfach mitgeteilt. Diese orientiert sich im Schwierigkeitsgrad an Werken von R. Strauss (Rosenkavalier, Salome, Elektra, etc.) und R. Wagner (Tristan und Isolde, Meistersinger, Ring des Nibelungen, etc.).
  2. Prima-Vista-Spiel aus anspruchsvollen Werken des Musiktheaters oder/und der Chorsymphonik, sowie eines Abschnittes einer Partitur. Die BewerberInnen sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, wesentliche Inhalte der ihnen vorgelegten Werkausschnitte musikalisch sinnvoll auf dem Klavier darstellen zu können. Eine stimmliche Darstellung der Gesangspartien ist hierfür nicht notwendig.

Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.  

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

Studiengangsleitung: Prof. Florian Erdl
florian.erdlhmt-rostockde

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE